Studienabschluss-Stipendium: Alles, was du zum letzten Stipendium wissen musst

Stipendien kennen wir alle und hätten sie auch gerne. Während du aber zum Beispiel ein Leistungsstipendium bestimmt kennst, haben die wenigsten von uns schon einmal was vom Studienabschluss-Stipendium – kurz SAS – gehört. Wir erklären dir alles, was du wissen musst!

Wenn du dich dem Ende deines Studiums näherst und das Berufsleben oder vielleicht das nächste Studium auf dich wartet, dann würde dir ein wenig Geld wahrscheinlich nicht schaden. Damit du diesen Übergang gut hinbekommst und dich voll und ganz auf die letzten Prüfungen und deine Abschlussarbeit konzentrieren kannst, gibt es das Studienabschluss-Stipendium. Doch was genau ist das eigentlich?

Was ist das Studienabschluss-Stipendium?

Dass wir als Studierende nicht gerade im Geld baden, muss dir vermutlich niemand sagen. Das Studienabschluss-Stipendium dient wie alle anderen Stipendien dazu, dich beim Studium finanziell zu unterstützen. Wie für alle anderen musst du auch für das SAS bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wenn du dich dem Ende deines Studiums näherst und noch etwas finanzielle Unterstützung braucht, damit du dich auf deine letzten Prüfungen und deine Abschlussarbeit konzentrieren kannst, dann ist das Studienabschluss-Stipendium genau richtig für dich.

Absolute Grundvoraussetzung für einen Anspruch auf das Stipendium ist die österreichische Staatsbürgerschaft oder gleichgestellte Ausländer*innen, wobei noch eine Reihe anderer erfüllt werden müssen.

Die vielen Voraussetzungen fürs Studienabschluss-Stipendium

Wie so oft bei Stipendien oder sonstigen Anträgen gibt es eine Menge an Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit du Anspruch darauf hast. Wir versuchen, dir hier möglichst übersichtlich die Bedingungen für das Studienabschluss-Stipendium darzustellen.

  • Du musst an einer Universität oder Privathochschule beziehungsweise Privatuniversität studieren
  • Dir dürfen nur noch die Fertigstellung der Abschlussarbeit (du musst sie also schon begonnen haben!) und maximal 20 ECTS (inklusive Wahlfächer!) fehlen
  • Wenn keine Abschlussarbeit vorgesehen ist, dann dürfen dir noch maximal 40 ECTS fehlen
  • Studierst du an einer Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder ähnlichem, dann treffen vorher genannte Bedingungen nicht zu, sondern du musst dich lediglich in den letzten beiden Semestern deines Studiums befinden

Ja, das Studienabschlussstipendium ist … speziell.

captain-campus-qoute

Zusätzlich zu diesen Voraussetzungen, die deinen Studienfortschritt betreffen, musst du auch alle folgenden Punkte beachten:

  • Du musst in den letzten 48 Monaten vor Zuerkennung des SAS mindestens 36 Monate erwerbstätig gewesen sein und das mindestens halbbeschäftigt (also mindestens 18 Stunden die Woche)
  • Du musst deine Berufsstätigkeit für die Dauer des SAS aufgeben
  • Du darfst in den letzten 48 Monaten keine Studienbeihilfe bezogen haben
  • Du darfst bei der Zuerkennung noch keine 41 Jahre alt sein
  • Du darfst noch kein Studium abgeschlossen haben, außer einen Bachelor, wenn du das SAS für deinen darauffolgenden Master anforderst
  • Es ist nicht möglich das SAS für ein Doktoratsstudium anzufordern
  • Es ist nur möglich das SAS einmal gewährt zu bekommen

Solltest du jetzt nach wie vor verwirrt sein und bist dir nicht sicher, ob du alle Kriterien erfüllst, dann kannst du bei deiner Stipendienstelle ein Beratungsgespräch anfordern. 

Was du dafür bekommst

Dein Geld bekommst du am ersten des Monats, den du im Antrag bestimmst. Du kannst zwischen 700 und 1.200 Euro bekommen, wobei die Höhe vom Einkommen des vorangegangenen Kalenderjahres abhängig ist. Beachten musst du, dass andere Leistungen zur Bewältigung des Lebensunterhalts wie zum Beispiel Arbeitslosengeld den Betrag deines SAS vermindern. Die Antragsdauer darf maximal 18 Monate betragen und du musst deinen Studienabschluss bis spätestens 12 Monate nach deiner letzten Auszahlung nachweisen.

Weitere Besonderheiten

Auch wenn es viele Bedingungen für den Erhalt des Studienabschluss-Stipendiums gibt und auch einige Faktoren die Höhe beinträchtigen können, gibt es auch positive Ausnahmen. Denn auch während du das SAS beziehst, kannst du beispielsweise nach wie vor einen Kostenzuschuss zur Betreuung deiner Kinder bekommen. 

Sonstige Förderungen, die du normalerweise bei Erhalt einer Studienbeihilfe bekommen kannst, wie zum Beispiel einen Fahrtkostenzuschuss, sind beim Studienabschluss-Stipendium nicht vorgesehen.

Was lernen wir daraus?

Das Studienabschluss-Stipendium ist zwar sinnvoll aber leider nur ein extremes Nischenprodukt. Die Voraussetzungen sind komplex und gehen fast von einer Ausnahmesituation aus, die die wenigsten Studierenden im Bachelor erfüllen können. Deshalb wirkt das Stipendium etwas mehr für den Master ausgelegt, ist dann aber eine nützliche Hilfe, um erfolgreich vom Studien- ins Berufsleben umzusteigen (nachdem du letzteres zuerst erfolgreich aufgegeben hast).

Du brauchst doch lieber ein anderes Stipendium? Dann wirf doch einen Blick auf unsere große Übersichtsseite mit allen Stipendien in Österreich. Und wenn du noch einen Nebenjob willst, kannst du dich doch mal bei unseren Freund*innen von Talto umschauen. Da gibt’s eigentlich immer Auswahl.

Andere Studis lesen auch