Gemeinsam mitschreiben: Teamwork makes the Mitschrift work

Wenn du beim Mitschreiben allein nicht mehr nachkommst, brauchst du vielleicht Hilfe. Wir erklären dir, wie gemeinsame Mitschriften funktionieren, welche Tools es gibt und was sie sonst noch an Vorteilen haben.

Kennst du diese Vortragenden, die so schnell reden, dass du selbst mit einer Schreibgeschwindigkeit von 300 Wörtern pro Minute nicht hinterherkommst? Bei denen deine Hände schon nach fünf Minuten zu krampfen anfangen? Dann solltest du dir vielleicht überlegen, deine Mitschrift in Teamarbeit zu schreiben. Wie das funktioniert? Mit den richtigen Tools und der richtigen Strategie natürlich.

Die Vorteile von geteilten Mitschriften

Der wichtigste Benefit einer gemeinsamen Mitschrift ist natürlich, dass ihr im Team von drei oder vier Leuten gleich viel mehr Vorlesung auf Papier bringen könnt als allein. Vor allem bei den schnell-redenden Vortragenden ist das nicht zu unterschätzen. Aber auch bei entspannteren Lehrveranstaltungen profitierst du davon. Da kannst du dir dann nämlich auch mal eine Pause gönnen oder im Worst-Case-Scenario einfach mal fehlen.

Noch ein Vorteil: Wenn du mal irgendetwas falsch aufschreibst, kann dich direkt jemand ausbessern. Und du lernst dann nicht versehentlich falsche Unterlagen. Außerdem werden Mitschriften auch gleich um einiges amüsanter, weil ihr einander blöde Witze und Kommentare hinterlassen könnt. Und Memes. Memes machen alles besser.

Tipp von Cap: Du kannst dein Kolleg*innen auch immer nette Komplimente hinterlassen. #MakeLoveNotMitschrift

Das reicht noch nicht? Dann bedenk auch das Gemeinschaftsgefühl, das ihr entwickeln werdet, wenn ihr an eurer gemeinsamen Mitschrift arbeitet. So wächst die Lerngruppe gleich viel schneller zusammen.

Tools für geteilte Mitschriften

Gleich eines vorweg: Handschriftlich funktionieren geteilte Mitschriften nicht so gut. Zumindest wenn ihr ganz ohne Elektronik auskommen wollt. Da könnt ihr maximal Mitschriften zusammenführen. Das spart aber keine Arbeit, sondern schafft nur neue. Digital wird das gleich wesentlich leichter.

Wenn ihr mittippen wollt, funktionieren Office-style Programme am besten. Hier könntet ihr zum Beispiel Google Docs verwenden (inklusive geteiltem Ordner für Literatur), oder alternativ auch Microsoft Word mit einem geteilten One Drive-Ordner. Wenn ihr nicht auf die klassische A4-Seite besteht, könnt ihr stattdessen auch zu Notion greifen. Und wenn ihr lieber eine Open-Source-Variante wollt, ist Etherpad (bzw. yopad) vielleicht das Richtige für euch.

Arbeitet ihr gern handschriftlich am Tablet, ist vielleicht ein Whiteboard-artiges Tool das richtige für euch. Hier könnt ihr direkt mitschreiben und seht auch, was die anderen so anstellen. Hier eignen sich Figma und FigJam oder auch das Web Whiteboard von Miro gut. Als Open Source-Variante funktioniert WBO ausgezeichnet. Vergiss bei manchen davon nur nicht darauf, das Ergebnis nach der Vorlesung auch herunterzuladen!

Die wichtigsten Tipps für geteilte Mitschriften

Wenn ihr ein Tool ausgesucht habt, gibt’s noch ein paar Aspekte, die du im Kopf behalten solltest. Einfach, damit die gemeinsame Mitschrift zum definitiven Erfolg wird.

  • Legt vorher fest, wie ihr mitschreiben wollt. Ganze Sätze? Stichworte? Aufzählungen? Oder lieber doch Sketchnotes? Wenn ihr euch schon vorher auf eine Methode einigt, spart euch das viel Verwirrung in der LV.
  • Teilt euch die Arbeit wirklich auf. Aber nicht schon im Vorhinein, das passiert eher organisch. Wenn du siehst, dass jemand einen Punkt aufschreibt, mach dich direkt bereit für den nächsten.
  • Vergiss Perfektion. Es bringt nichts, schon während der Vorlesung Rechtschreibfehler auszubessern oder die optimale Formatierung zu suchen. Vor allem, wenns stressig wird, oder wenn ihr einander dann versehentlich durchs halbe Dokument schubst.
  • Zwingt nicht alle zum gleichen Schreibtempo. Ist auch logisch. Immerhin können nicht alle gleich schnell tippen und es wäre unfair irgendjemandem einen Vorwurf dafür zu machen. Alle geben einfach ihr bestes.
  • Schreib auch offene Fragen in eure Mitschrift. Wenn jemand anderes die Antwort weiß, kann die Person es dir direkt erklären und du sparst dir vielleicht eine halbe Stunde googeln. Und beantworte natürlich auch selbst die Fragen deiner Mit-Studierenden. Soviel Fairness muss sein.
  • Einigt euch auf Abkürzungen. Oder schreib beim ersten Mal zumindest in Klammern, was du mit einem bestimmten Zeichenkürzel meinst. Das wird sonst vwnd (verwirrend).

Tipp von Cap: Haltet zusammen. Das ist jetzt eure gemeinsame Mitschrift und sie kann nur wirklich großartig werden, wenn ihr alle an einem Strang zieht.

Zum Mitschreiben

Für Mitschriften gilt also das Gleiche wie für’s Schlangestehen und Putzen. Alles wird besser, wenn man es gemeinsam mit Freund*innen macht. Zu beachten dabei: Wählt ein Tool, mit dem ihr euch wohlfühlt und klärt schon im Vorfeld die wichtigsten Eckpunkte ab, damit die Mitschrift wirklich glänzen kann. Selbst bei den richtig schnellen Vortragenden.

Du willst deine Mitschrift im Alleingang aufpolieren? Auch dafür haben wir absolute Mitschrift-Pro-Tipps. Und wenn du noch auf der Suche nach der perfekten Lerngruppe bist, erklären wir dir, wie du deine Lern-Avengers assembelst.

Andere Studis lesen auch