Das Ösi-Wörterbuch für deutsche Studierende: Orts-und Zeitangaben

Da meint man in Österreich sprechen’s die gleiche Sprache wie in Deutschland und schaffts noch nicht einmal, sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu treffen. Gerade bei Wörtern die man jeden Tag verwendet wir gerne abgekürzt und neues dazu gedichtet. Wenn du also keine Ahnung hast wann „Viertel-Fünf“ ist und, dass „obi“ nicht nur ein Baumarkt ist, dann bist du hier genau richtig.

Bevor man irgendwas unternehmen kann, muss man sich erstmal auf Ort und Zeit einigen. Und das kann oft schwieriger werden, als gedacht. Bevor du dich also auf’s nächste Rüscherl oder den nächsten Spritzer (siehe Erklärungen) verabreden kannst, solltest du erstmal die Basics draufhaben. Genau deswegen haben wir beim heutigen Ösi-Wörterbuch Eintrag 14 Erklärungen, um dein Leben in Österreich zu erleichtern.

Wohin des Weges? Weg-Angaben in Österreich

Gerade bei Wegbeschreibungen kürzen wir in Österreich gerne ab. Wenn du also fragst, in welche Richtung es geht, dann kannst du dich mit ziemlicher Sicherheit auf eines der folgenden Wörter gefasst machen: 

  • Aufi: „Aufi aufn Berg“ wirst du sicher mehr als einmal hören. „Aufi“ bedeutet schlicht und einfach „hinauf“. Das kann teilweise aber auch mehr bildsprachlich gemeint sein, weil manche Orte einfach oben sind. Aus … Gründen?
  • Obi/Owi: Wennst dann am Gipfel warst dann musst natürlich auch wieder „owi“ – also „hinunter“. 
  • Viere: Man könnte meinen die Leute würden plötzlich zum Zählen beginnen, dabei bedeutet „viere“ ganz einfach „nach vorne“. Wenn du also mal auf der Uni sitzt und „viere rucken“ sollst, dann mach Platz, damit man hinter dir vorbeikommt.
  • Hintre: Umgekehrt kann es sein, dass du aufgefordert wirst „hintre zum Gehen“, dann mach dich auf den Weg nach hinten.
  • Ummi: Damit hätten wir jetzt aber auch wirklich alle Richtungen erledigt. Hier geht es einfach hinüber.
  • Drübere,-r,-s: Alles was „drübere“ beschrieben wird, ist jenseitig von etwas.
  • Hintertupfing: Hintertupfing ist das österreichische Buxtehude. Damit gemeint ist also ein fernab gelegener Ort, beziehungsweise ein kleines Dorf.
  • Kaff: Je nachdem, wo du dich in Österreich aufhältst, wirst du statt Hintertupfing öfter Kaff hören. Ein Kaff beschreibt genau das gleiche. Besonders klein ist dann natürlich das Kuah-Kaff. Das Kuhdorf.
  • Schreangs/Dschreangs: Einen haben wir noch, aber verbieg dir nicht die Zunge dabei. Das Wort kennen auch in Österreich nichts alle. Bei dem schrägen Begriff geht es übrigens genau darum, schräg oder querfeldein über Feld.

Falls du dir unsicher bist, wohin des Weges, kannst du auch einfach darum bitten, dass Leute in die entsprechende Richtung zeigen.

captain-campus-qoute

Nachdem du dich jetzt richtungsmäßig orientieren können solltest, wenden wir uns jetzt den zeitlichen Gegebenheiten zu.

Und wann jetzt genau? Zeitangaben AT-Edition

Bevor wir uns im Detail der Stunden und Minuten verlieren, gehen wir noch mal die groben zeitlichen Angaben und deren Unterschiede durch.

  • Heuer: Wenn deine Mitstudierenden dir eine Geschichte erzählen, die „heuer passiert ist“, und du keinen blassen Schimmer hast, was das jetzt schon wieder heißen soll, dann keine Sorge. „Heuer“ ist nur das österreichische Wort für „diesjährig“.
  • Jänner: Aus der Liebe zu Umlauten wird in Österreich aus dem Januar der Jänner.
  • Feber: Nicht ganz so klar, aber irgendwo doch ersichtlich: Aus dem Februar wird oft der Feber – geht einfach schneller und Vokale schlucken macht auch Spaß.

Beim Thema Uhrzeit kommt es oft zu Missverständnissen. Und das ganz davon abgesehen, dass in Österreich die Pünktlichkeit zwar geschätzt wird, aber nicht mit der letzten Konsequenz wie in Deutschland eingehalten wird. Deutsche Bahn mal ausgenommen.

  • In der Früh: Diese Phrase hört sich anfangs extrem ungewohnt an, bedeutet aber einfach nur „am Morgen“. 
  • Viertel über viere: Hier ist mit viere auch tatsächlich die Zahl gemeint, wichtig ist hier aber die Viertelstunde. „Über“ wird in großen Teilen Österreichs Synonym zu „nach“ verwendet. Viertel über viere ist also Viertel nach Vier.
  • Viertelviere: Jetzt beginnt erst der eigentliche Spaß. Viertelviere wird oft selbst innerhalb von Österreich falsch verstanden, da es sich dabei um Viertel nach Drei handelt. Die Logik dahinter ist, dass man um 15:15 bereits ein Viertel von Vier hat, genauso wie du um 15:30 bereits die Hälfte von Vier hast.
  • Dreiviertelviere: Wer gerade aufgepasst hat weiß, dass Dreiviertelviere das gleiche ist wie Viertel vor Vier – also 15:45.
  • Viertelholbaviere: Noch dabei? Dann haben wir noch ein spaßiges Ding für dich. Wenn man sich nicht genau festlegen will, gibt man einen Zeitraum an. Und da in Österreich gern Wörter vermengt werden, wird der Zeitraum quasi zu einem Wort. Viertel-Halb-Vier beschreibt also irgendetwas von 15:15 bis 15:30. Funktioniert genauso auch mit holbadreiviertelviere oder sogar dreiviertelvierefünfe. 

Dass bei den Uhrzeiten also Missverständnisse entstehen, sollte spätestens jetzt kein Wunder mehr sein. Bis man sich an die Viertel-Stunden-Situation gewöhnt hat, dauert es meistens eine Weile – vor allem weil oftmals in Österreich mehrere Varianten verwendet werden. 

Noch mehr Österreichisch?

Jetzt kennst du dich also bestens aus, um dich in Österreich zu verabreden. Ob zum Essen oder zum Trinken, wir haben für dich das passende Ösi-Wörterbuch! Schau bei unserer Drinks-Edition vorbei, um zu sehn was in Österreich Gutes getrunken wird.  Und bevor es dich das nächste Mal ins Gasthaus verschlägt, lies dir unsere Food-Edition durch!

Andere Studis lesen auch