Laut der Zusatzstudie „Zur Situation behinderter, chronisch kranker und gesundheitlich beeinträchtigter Studierender“ der Studierenden-Sozialerhebung aus dem Jahr 2019 gibt es in Österreich 39.1000 Studierende mit studienerschwerenden Beeinträchtigungen. Dazu geht aus der Studie folgendes hervor: „12% der Studierenden geben an, mindestens eine gesundheitliche Beeinträchtigung zu haben, die sich zumindest schwach bzw. zeitweise im Studium auswirkt.“
Da es viele Aspekte rund um ein Studium mit Behinderung gibt, haben wir die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.
Der Start in die Studienwelt 📚
Uniability, die Arbeitsgemeinschaft zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen an Österreichs Universitäten und Hochschulen, empfiehlt, mit der Planung eines barrierefreien Studiums mindestens ein Semester vorab zu beginnen. Es dauert eine gewisse Zeit, bis man alles recherchiert hat und sich an der Uni vor Ort und vom Umfeld ein Bild gemacht hat.
Sprich ebenso mit den zur Verfügung stehenden Servicestellen und Ansprechpartner*innen über Themen wie Zulassungsbedingungen, Wohnmöglichkeiten und Mobilität. Ist das erledigt, kannst du dich von Beginn an voll und ganz auf dein Studium konzentrieren.
Ansprechpartner*innen für Studieren mit Behinderung 🗣
Zahlreiche Hochschulen bieten mit Beratungs- sowie Servicestellen und eigenen Behindertenbeauftragten Unterstützung an. Du kannst dich dorthin bezüglich Themen wie Studienwahl, Studium, Studienumfeld, Studienbegleitung und Interessensvertretung wenden.
Abteilungen für Studierende mit Beeinträchtigungen sind zum Beispiel das Team Barrierefrei der Universität Wien, das Zentrum Integriert Studieren der Universität Graz oder das Institut Integriert Studieren der Universität Linz. Auch das Referat für Barrierefreiheit der Österreichischen Hochschüler*innen ist eine Anlaufstelle. Auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung findest du eine Liste mit allen Ansprechpersonen für behinderte, chronisch kranke und gesundheitlich beeinträchtigte Studierende an Universitäten und Fachhochschulen.
Österreichweite Unterstützung für Behinderte ♿️
Uniability setzt sich aus Behindertenbeauftragten, Betroffenen und weiteren Personen zusammen, um Arbeitsbedingungen für ein barrierefreies Studium zu verbessern und Interessen der Studierenden zu vertreten. Auf der Homepage von Uniability findest du einen Ratgeber mit allem, was du rund ums Studium wissen solltest.
Speziell für gehörlose und schwerhörende Studierende in Wien gibt es die Servicestelle GESTU. Die Beratung dort erfolgt sowohl in österreichischer Gebärdensprache als auch in deutscher Lautsprache. Diese Stelle hilft Studierenden bei der Organisation von Tutor*innen, Gebärdensprachen- sowie Schriftdolmetscher*innen und unterstützt Lehrende an Hochschulen mit technischen Maßnahmen für ein barrierefreies Studium.
Hilfsmittel fürs Studium ⌨️
Es gibt Hilfsmittel für den Studienalltag, die von Hochschulen zur Verfügung gestellt werden. Das können beispielsweise ein Brailledrucker oder spezielle Ausstattung der Computer-Arbeitsplätze für blinde und sehbehinderte Menschen sein. Solche Plätze verfügen zum Beispiel über Vergrößerungsprogramme oder Großbildschirme. Für die Einführung wird dir Personal an die Seite gestellt. Barrierefreiheit an einer Hochschule bedeutet ebenso, dass du alle Räume ohne Probleme erreichen und nutzen kannst. Dazu tragen beispielsweise mobile Anstellrampen oder unterfahrbare Tische bei.
Die persönliche Assistenz kann auch Studierende im Uni-Alltag unterstützen, zum Beispiel am Weg zur Hochschule. Wenn die Begleitperson auch an den Lehrveranstaltungen teilnimmt, um dir behilflich zu sein, solltest du das mit deiner Universität bezüglich Platzkapazitäten abklären. Es gehört allerdings nicht zu den Aufgaben der persönlichen Assistenz, dir Lerninhalte zu erklären, da sie dich bei der Bewältigung deines Alltags unterstützen soll.
Sonderregelungen im Studium 📖
Ein barrierefreies Studium zielt auf Chancengleichheit ab. Dazu zählt vor allem das Anpassen der Prüfungsmodalitäten sowie des Curriculums. Wichtig ist hierbei, dass das Ausbildungsziel trotz etwaiger Anpassungen erfüllt werden muss. Wenn eine Prüfung im vorgeschriebenen Modus durch die Beeinträchtigung nicht abgelegt werden kann, kommt es zur Vereinbarung einer abweichenden Prüfungsmethode.
Die gewählte Methode soll am effektivsten deinen Nachteil ausgleichen. Das können beispielsweise mündliche statt schriftlichen Prüfungen, eine Verlängerung der Prüfungszeit, der Einsatz technischer Hilfsmittel oder Assistenzen sein. Besprich früh genug mit den Lehrenden, wie deine Prüfung am besten umgesetzt werden kann, damit auch sie genügend Vorbereitungszeit haben. Der Erlass des Studienbeitrags ist für beeinträchtige und behinderte Studierende ebenso vorgesehen.
Finanzielle Unterstützungen und Förderungen 💶
Ein höherer sowie längerer Anspruch auf Familien– sowie Studienbeihilfe besteht, wenn bei Studierenden eine Behinderung im Umfang von mindestens 50 Prozent besteht. Der Bezug der Familienbeihilfe kann um ein Jahr, also bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, verlängert werden.
Um die Familienbeihilfe weiterhin zu erhalten, müssen behinderte Studierende die geforderten 16 ECTS bei im ersten Studienjahr nicht vollständig erbringen. Das Finanzamt benötigt aber einen Studienerfolgsnachweis, um die Absolvierung des Studiums zu überprüfen. Bei der Studienbeihilfe erhöht sich der Betrag um bis zu 5.040 Euro, je nach Schwere der Behinderung.
Weiters gibt es eigene Sozialfonds der Hochschüler*innenschaften, die für unterstützende, finanzielle Leistungen für Studierende verwendet werden, zum Beispiel für medizinische Behandlungen. Das Sozialministeriumservice kann Kosten für studienrelevante, technische Hilfsmittel übernehmen, sowie bei einem bedingten Mehraufwand eine Ausbildungshilfe gewähren.
Wir hoffen, wir konnten dir einen informativen Überblick rund um ein barrierefreies Studium bieten. Wichtig ist, dass du dich früh genug mit allen für dich relevanten Aspekten fürs Studieren auseinandersetzt, um erfolgreich zu starten. Falls du Erklärungen für Begriffe rund ums Studium brauchst, hilft dir unser Studi-Wörterbuch.