Du hast dich für einen Studiengang eingeschrieben und stellst jetzt fest, dass ein paar der Veranstaltungen auf Englisch gehalten werden? Jetzt musst du dir schnell etwas überlegen, dass du in den Veranstaltungen nicht abgehängt wirst? Dann lies weiter! Wir haben hier 5 Tipps und Tools für dich, die dir dabei helfen, den Durchblick zu behalten.
Dict.cc und Linguee.com
Das Internet ist ein Quell unerschöpflichen Wissens. Bevor du dir etliche Wörterbücher kaufst solltest du dir Dict.cc einmal ansehen. Das Wörterbuch wird von der Community erweitert und geprüft. Viele der spezielleren Wörter erhalten einen Tag.
Diese Tags ermöglichen es dir, gesonderte Wörterbücher anzusehen. Wenn du also in einem technischen Studiengang eingeschrieben bist oder etwas speziell literarisches suchst, dann hilft dir vielleicht die Suche nach einem Tag. Dict.cc bietet sogar die Möglichkeit, Vokabeln zu trainieren. Dazu kann man bestehende Wörter nach Tags sortieren oder eine eigene Liste an Vokabeln festlegen.
Eine gute Alternative zu Dict.cc liefert Linguee. Ein Vorteil dieser Wörterbücher ist, dass es dazu eine Handy App gibt. So hat man das gesammelte Wissen immer bei sich und kann schnell einzelne Wörter nachsehen.
Wenn du old school bist, kannst du natürlich auch ein echtes Wörterbuch verwenden. Mit Papier und so.
Thesaurus
Neben den einfachen Wörterbüchern solltest du dir auch die Webseite von Thesaurus einspeichern. Vor allem, wenn du Arbeiten schreiben musst, kann dir diese Webseite helfen. Um Wortwiederholungen zu vermeiden, kannst du dir bei Thesaurus Synonyme anzeigen lassen. Du musst nur wissen, welche Nuance du brauchst und kannst aus einer Vielzahl an Vorschlägen aussuchen. Daneben gibt’s auch Lernhilfen, eine Bedeutungsübersicht für Themenbereiche und ein kostenloses Schreibtool, das deine Grammatik überprüft. Dieser Writing Assistant kann bis zu 500 Wörter korrigieren.
Grammarly
Die Browser-Extension Grammarly überprüft geschriebenen Text und schlägt dir Korrekturen in Echtzeit vor. Du musst eine Mail an die dozierende Person senden und fühlst dich unsicher? Grammarly checkt sie , macht dir Vorschläge für die Grammatik und Rechtschreibung und schlägt auch Streichungen von redundanten Wörtern vor. Die kostenlose Version reicht meistens, solltest du aber mehr Sicherheit brauchen, gibt es dieses Tool auch in einem Abo. Das Premium-Abo enthält unter anderem eine Ton- und Stilanalyse.
QuillBot AI
Eine Alternative zu Grammarly bietet das Tool Quillbot AI. Du kannst deinen Text einfügen und die AI wird dein Geschriebenes auf Grammatik-, Rechtschreib- und Interpunktionsfehler untersuchen und Verbesserungen vorschlagen. Das Tool kann darüber hinaus auch Texte zusammenfassen oder umformulieren. Das bietet sich besonders an, wenn du einen Text für ein Seminar lesen sollst oder ein Zitat umformulieren möchtest, um nicht nur mit direkten Zitaten zu arbeiten.
Deepl
Du bist nun am Ende des Semesters und sollst ein Essay schreiben? Und das auch noch auf Englisch? Fürchte dich nicht. Deepl kann dir helfen. Sprache auswählen und losgetippt! Die kostenlose Variante bietet nur eine begrenzte Anzahl an Zeichen an, allerdings reicht das locker aus, um erfolgreich ein Essay oder eine Hausarbeit zu schreiben.
Wichtig: Unter längere Absätze fügt Deepl beim Copy + Pasten immer eine Zeile ein, die erklärt, dass die Übersetzung mit Deepl erstellt wurde. Das kannst du einfach rauslöschen und weiter schreiben.
Vorteil an dieser Seite ist auch, dass man bei den Übersetzungen die Möglichkeit hat, alternative Begriffe und Redewendungen in den Text einzufügen, indem man mit der Maus über die jeweiligen Wörter drüberfährt und einen der alternativen Begriffe auswählt.
Sprachkurse an der Uni
Jede Uni bietet Sprachkurse an. Viele Studiengänge haben auch, vor allem wenn sie in Englisch unterrichten, Blockkurse oder begleitende Sprachkurse, die dir dabei helfen, im Studium mitzukommen und die Lehrveranstaltungen zu verstehen. Am Ende davon steht meistens eine Prüfung, die dein Sprachniveau testet und bestätigt. Mit dieser ausführlichen Vorbereitung wird es ein Klacks, den Kursen zu folgen.
Alternativ Nachhilfe an der Uni suchen
Viele Studierende bessern sich ihre angeschlagenen Finanzen damit auf, dass sie Nachhilfe anbieten. Andere tauschen ihr Wissen für eine Gegenleistung ein. Du bist super in Mathe, kannst aber kein Englisch? Dann versuch doch einen anderen Studi zu finden, mit dem du dich zusammentun kannst. So lernst du neue Menschen kennen, kannst deine Fähigkeiten aufbessern und hilfst anderen auch dabei besser zu werden.
Austausch mit englischsprachigen Studierenden
Universitäten sind ein Pool aus unterschiedlichen Erfahrungen, Sprachen, sozialen und ethnischen Herkünften. Manche Unis unterstützen ihre anderssprachigen Studierende mit “Tandems”. Man kann sich für ein solches Tandem freiwillig melden und angeben, welche Sprachen man selbst spricht und gegebenenfalls aufbessern möchte. Dann wird einem ein Studi zugewiesen, dem man dann dabei hilft, mit der neuen Umgebung und Sprache klarzukommen, während der Studi einem dabei hilft, die gewünschte Sprache (in diesem Fall Englisch) aufzubessern. Das bietet natürlich auch die Möglichkeit, voneinander zu lernen zu.
Andere Unis bieten auch gerne einmal Sprachcafés an. Dort können sich Studierende treffen, die Interesse an anderen Sprachen haben und sich austauschen. Meist wird vorher angekündigt, welche Sprachen durch Muttersprachler*innen vertreten sein werden, dass man sich die Termine raussuchen kann, die Sprachen enthalten, die man lernen möchte. Manchmal werden sogar traditionelle Gerichte mitgebracht und vorgestellt. Wer also mehr als nur die Sprache lernen möchte, sollte einmal nach dem Sprachcafé Angebot sehen.
Du brauchst noch mehr Tipps zum Sprachen Lernen? Dafür haben wir die besten Tipps parat! Und wenn du die Sprache gleich im Ausland lernen willst, musst du unbedingt unsere Bucket List für dein Auslandssemester abhaken.