Hast du deine Neujahrsvorsätze schon über Bord geworfen? Oder kämpfst du noch mit ihrer Umsetzung? In beiden Fällen haben wir die wichtigsten Tipps für dich rund um die guten Vorsätze zum neuen Jahr.
Jedes Jahr aufs Neue setzen wir uns Neujahrsvorsätze und gehen diese mit voller Motivation an. Doch seien wir mal ehrlich – meistens schon Mitte Januar geht uns die Luft aus und wir lassen unsere Vorsätze und Motivation wieder schleifen. Und was machen wir eigentlich den Rest des Jahres, wenn die Vorsätze eh schon in den Sand gesetzt wurden? Es zieht uns runter, aber wir wissen ganz genau: Der nächste Jahreswechsel kommt und diesmal wird alles anders (oder halt eben nicht)!
Wie du es aber vielleicht doch schaffst, deine Vorsätze zumindest bis in das zweite Quartal des Jahres zu schleppen oder nicht unter Demotivation zu leiden, wenn es doch nichts wird, verraten dir folgende Tipps:
1. Konkretisiere deine Neujahrsvorsätze so stark wie möglich
Ziele und Vorsätze sollten so konkret wie möglich formuliert sein, damit du sie erreichen kannst. Beispielsweise das Ziel sich gesund zu ernähren, ist zu ungenau, um es zufriedenstellend zu erreichen. Ab wann ernährt man sich gesund? Was ist gesund?
Nimm dir lieber vor, jeden Tag 3 Stücke Obst und 3 Stücke Gemüse zu essen. So ein Ziel ist messbar und konkret zu erreichen. Auch die Zeitangabe ist wichtig: Ein Ziel irgendwann im Jahr zu erreichen wird dich nicht sonderlich motivieren. Du wirst es eher immer weiter vor dir herschieben. Sage dir lieber: “Diese Woche/nächsten Monat/im dritten Quartal werde ich es erreichen.”
2. Teile deine Vorsätze mit anderen oder setze dir welche im Team
Sprichst du mit anderen über deine Neujahrsvorsätze, setzt du dich in positiv unter Druck. Es werden wahrscheinlich Nachfragen kommen, wie es um deine Vorsätze steht und wie du dich schlägst. Du möchtest deine Liebsten ja nicht enttäuschen. Nutze das bewusst, um die Motivation hochzuhalten.
Noch ein Tipp:, Setz dir Ziele gemeinsam mit Freund*innen oder Studienkolleg*innen Ziele. Ihr könnte euch beispielsweise gemeinsam vornehmen, dass ihr euch einmal die Woche zum gemeinsamen Lernen trefft. Das gemeinsame Setzen von Zielen hilft euch dabei, euch gegenseitig zu motivieren und die Neujahrsvorsätze zu verfolgen. Denn wer möchte schon als erstes in der Gruppe aufgeben?
3. Wärme dich mental auf
Nicht nur bei körperlicher Betätigung solltest du dich aufwärmen. Auch mental schadet ein Warm-Up nicht. Besonders wenn du vor neuen Herausforderungen stehst oder eben deine Neujahrsvorsätze durchsetzen möchtest, ist ein Mental-Warm-Up eine tolle Gelegenheit, dich für die bevorstehenden Abenteuer zu rüsten.
Eine Instahelp-Psychologin hat passend dazu ein Video veröffentlicht, in dem sie dir eine tolle Übung zeigt, wie du dich mental aufwärmen und optimal auf deine Zielerreichung vorbereiten kannst. Diese Übung klappt übrigens nicht nur für Neujahrsvorsätze, sondern auch für herausfordernde Phasen im Studium, schwierige Prüfungen & Co.
4. Motivation schließt Gelassenheit nicht aus
Auch wenn du zu Beginn des Jahres nur so vor Motivation strotzt und am liebsten all deine Neujahrsvorsätze in der ersten Woche erreichen möchtest, solltest du nicht zu verbissen an die Sache rangehen. Das Jahr ist wie ein Marathon: Es bringt nichts, auf den ersten Metern Vollgas zu geben, wenn die Strecke dann noch so lang ist. Nimm den Schwung des Jahreswechsels gerne mit, aber versuch, die Motivation gesund und stetig mit über das Jahr zu nehmen.
Und auch wenn deine Vorsätze nicht so wirklich voran gehen, versuch motiviert zu zu bleiben und dich entmutigen zu lassen. Wie gesagt, das Jahr ist wie ein Marathon – du hast noch genug Strecke vor dir, um alles zu geben. Nur wer das Gleichgewicht von Motivation und Gelassenheit auszugleichen weiß, wird langfristig gesunde Erfolge feiern.
Bonus-Tipp: Nutz psychologische Beratung
Wenn du das Gefühl hast, unter der Last deiner Vorsätze zusammenzuklappen, kannst du dir auch Unterstützung holen. Frei nach der Devise: Du musst nirgendwo alleine durch.
Die Online-Beratung bei Instahelp bietet da zum Beispiel einen besonders großen Mehrwert, da sie dich dabei unterstützen kann, deine Neujahrsvorsätze zu erreichen und dich mental fit zu machen. Du kannst von jedem Ort aus mit dem Psychologen und der Psychologin Kontakt aufnehmen. Die Wartezeit ist gering, die Kontaktaufnahme einfach und der Beratungsprozess anonym. Das bietet dir die Möglichkeit, gemeinsam Strategien zu erarbeiten, um deine Kraftreserven auftanken zu können.
Klicke in der Studo App auf den Mental Health Chat, um deine Beratung zu starten. Für manche Hochschulen oder ÖHs gibt es sogar kostenlose Einheiten, für alle anderen gibt es eine Vergünstigung von 20€.Du brauchst noch mehr Tipps rund um deine Neujahrsvorsätze? Dann versuch es doch mit Routinen. Wir haben schon einen Artikel darüber, wie du Routinen erfolgreich in dein Leben integrierst. Und wir erklären auch, dass es okay ist, wenn man überfordert ist.