Wir haben einen kleinen Einblick zusammengestellt und erklären woran du Social Exhaustion oder “Social Fatigue” erkennen kannst und was dir helfen kann, wenn du diesen Punkt bereits erreicht hast. Lies weiter für vier Tipps, wie man mit Social Exhaustion umgehen kann.
Was ist Social Exhaustion?
Wenn man Social Exhaustion oder Fatigue hört, könnte man einen introvertierten Menschen vor sich sehen. Dabei denkt man an die typischen Stereotype einer Person, die nach sozialen Kontakten eine gewisse Zeit braucht, um sich wieder zu sammeln und Energie zu tanken. Das muss aber nicht sein. Das Fatigue Syndrom kann aus unterschiedlichen Situationen heraus entstehen.
Kommt es dir vielleicht bekannt vor, dass du etwas Ruhe und Erholung brauchst, wenn du den ganzen Tag angestrengt warst? Sei es durch soziale Events oder einen anstrengenden Tag in der Arbeit. Das kann an einem möglichen Mental Overload liegen, der deine Energiereserven angreift. Vor allem in Zeiten der Isolation und Ungewissheit kann der Körper früher an seine Grenzen kommen. Das ist vollkommen normal und auch in Ordnung. Gönne dir, deinem Kopf und deinem Körper etwas Ruhe, wenn er dich darauf aufmerksam macht.
Wie viele Löffel hast du noch?
Wer sich auf Social-Media-Plattformen aufhält, hat sicherlich schon einmal etwas von „Löffeln“ und „keine Löffel mehr übrig haben“ gehört. Dieser Ausdruck geht auf eine Theorie von Christine Miserandino zurück. Viele Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten haben sich seitdem in dieser Theorie wiedergefunden.
Sie besagt, dass jeder Mensch eine gewisse Anzahl an Löffeln pro Tag zur Verfügung hat. (Inter-)Aktionen können Löffel kosten. Wenn die Besteckschublade leer ist, dann muss man sich wieder erholen und regenerieren und hat keine Energie mehr für zusätzliche Dinge. Beispiele für Löffelräuber sind Studieren, Arbeiten, soziale Interaktionen, aber auch Dinge wie Duschen oder Zähneputzen.
Um in dieser Metapher zu bleiben: Wenn du merkst, dass deine Besteckschublade sich langsam leert, dann schalte einen Gang zurück. Tue vielleicht Dinge, die Löffel zu deiner Besteckschublade hinzufügen. Höre auf dein Gefühl und erkenne, wenn du keine Löffel mehr übrig hast.
So erkennst du Social Exhaustion
Anzeichen für Social Exhaustion können unterschiedlich ausfallen. Auch die Stärke der Ausprägung ist nicht immer gleich. Nachfolgend haben wir eine kleine Zusammenstellung der möglichen Anzeichen gesammelt. Falls du dich darin wiedererkennst, solltest du dir etwas Erholung gönnen, und dich nicht an den Erschöpfungszustand gewöhnen. Social Fatigue und mögliche Abgeschlagenheit sind Symptome und können auch auf größere Probleme hinweisen. Nimm sie ernst, wenn sie auftreten.
Typische Symptome von Social Exhaustion sind:
- Überreiztheitsgefühl wegen Dingen, die dich normalerweise nicht stören würden
- Müdigkeit, obwohl du eigentlich genug geschlafen hast
- Du weichst sozialen Kontakten aus
- Du hast Probleme dich zu konzentrieren
- Es fällt dir schwer einzuschlafen
Was du dagegen tun kannst, wenn du diese Symptome bei dir bemerkst? Wir haben fünf Tipps gegen Social Exhaustion für dich parat:
Tipp 1: Rückzug zulassen und erholen!
Wenn du erkannt hast, dass du an einem oder mehreren dieser Anzeichen leidest, dann ziehe dich ruhig zurück. Lade deine Energiereserven wieder auf und kümmere dich um dich. Du wirst nichts verpassen, wenn du einmal nicht überall gleichzeitig sein kannst.
Tausch FOMO, die Fear of Missing out, durch JOMO: Joy Of Missing Out!
Tipp 2: Zieh gesunde Grenzen
Du solltest dir klar darüber werden, wo deine körperlichen und mentalen Grenzen liegen. Sie können durch Stress und Umwelteinflüsse mal etwas höher oder tiefer liegen. Achte darauf, wie sie sich verändern und ziehe deine Grenzen dort, wo du sie brauchst. Es ist ok, auch einmal nein zu sagen oder noch eine weitere Folge deiner Lieblingsserie zu schauen, anstatt sofort mit deiner Hausarbeit anzufangen.
Tipp 3: Nur zusagen, wenn du wirklich willst
Sag nicht bei einem Event zu, nur weil du dich schlecht fühlst. Wir meinen es genau so. Wenn du dich erschöpft fühlst, dann filtere für dich die Veranstaltungen und Treffen heraus, die sich richtig und gut anfühlen. Und fühle dich niemals durch Gruppenzwang dazu gedrängt, irgendetwas mitmachen zu müssen. Deine Freund*innen werden verstehen, wenn du Zeit für dich brauchst. Außerdem würden sie sich auch schlecht fühlen, wenn sie das Gefühl hätten, dass du eigentlich gar nicht da sein willst und du keinen Spaß hast. Also sag ruhig auch einmal ab.
Tipp 4: Kümmer dich um Self-Care
Ein Begriff, der viel durch Social Media wabert, aber niemand weiß so wirklich, was damit gemeint ist. Self-Care zentriert dich und deine Bedürfnisse. Das kann von einem heißen Bad, einem Wellnessday, einer ausgiebigen Kuschelsession mit deinem Haustier oder einem Spaziergang an der frischen Luft alles sein. Höre einfach darauf, was dich in dem Moment glücklich machen würde und tu es.
Wichtig: Self-Care ist nicht immer das, was du gerade willst. Manchmal ist es auch das, was du brauchst.
Tipp 5: Such dir Professionelle Hilfe
Sollten die obigen Tipps langfristig nicht helfen, dann bloß nicht verzweifeln. Es gibt Profis, die einem in einer solchen Situation unterstützen können. Vor allem im Hinblick auf die aktuelle Situation aber auch sonst ist es nicht verwerflich, sich professionelle Hilfe zu holen, wenn man alleine nicht weiterkommt. Mit einem gebrochenen Arm würde man ja auch ins Krankenhaus gehen!
Wenn dir das nächste Mal alles zu viel wird und dein Körper dir erste Signale gibt, dass du einen Gang zurückschalten solltest, dann höre auf ihn. Freizeitaktivitäten sind cool, aber nicht auf Kosten deiner Gesundheit.
Dir wird auch im Studium alles zu viel? Dann behalt im Kopf, dass du nicht allein bist und dass du manchmal einfach Sachen droppen kannst. Und oft hilft es schon, gute Routinen aufzubauen, während denen du dich um dich kümmerst. Wie du Routinen aufbaust und beibehältst, haben wir auch schon erklät.